Das Rezept wird digital und Kleinschmitt ist dabei!
Sie haben ein E-Rezept erhalten und fragen sich, wie Sie es am besten nutzen können? Keine Sorge, wir haben die perfekte Lösung für Sie! Bei Kleinschmitt bieten wir nicht nur eine große Auswahl an Leistungen der Orthopädie-Technik und -Schuhtechnik, sondern auch einen innovativen Weg, um Ihnen bei der Einlösung Ihres E-Rezepts zu helfen. Mit unserem benutzerfreundlichen Hochladetool können Sie Ihr E-Rezept ganz einfach digital übermitteln und dadurch Zeit und Aufwand sparen. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Hochladen des E-Rezepts lediglich eine Option ist und keinen persönlichen Besuch vor Ort zur individuellen Versorgung ersetzt. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung, um Ihre speziellen Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Erleben Sie die Zukunft des Rezepteinlösens bei Kleinschmitt und profitieren Sie von unserem erstklassigen Service!
Das E-Rezept mit Gesundheitskarte.
Ab dem 01.01.2024 bieten wir gesetzlich Versicherten eine bequeme Möglichkeit, ihre Rezepte mithilfe ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einzulösen, ohne dass eine spezielle PIN erforderlich ist. Das bedeutet, dass Sie Ihre verschriebenen Hilfsmittel problemlos über eine Videosprechstunde oder telefonisch bestellte Folgerezepte einlösen können, ohne erneut die Arztpraxis aufsuchen zu müssen. Bei Kleinschmitt sind wir bestens vorbereitet und freuen uns darauf, Ihnen bei der Einlösung Ihres E-Rezepts behilflich zu sein. Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie bei allen Fragen, die auftreten könnten.
Das E-Rezept über die Smartphone App.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für gesetzlich Versicherte, die E-Rezept-App zu nutzen. Eine Option besteht darin, eine spezielle App auf einem NFC-fähigen Smartphone zu installieren. Alternativ kann auch eine Version der App von der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse verwendet werden. Die Verwendung der E-Rezept-App bietet zahlreiche Vorteile. Wenn Sie bereits ein Vorrezept haben und im gleichen Quartal ein Folgerezept benötigen, können Sie die Arztpraxis bitten, das Folgerezept direkt über die App auf Ihr Smartphone zu senden. Dadurch entfällt der Gang zur Arztpraxis und Sie können Ihr Rezept bequem digital erhalten.
Das E-Rezept als Asudruck der Arzt-Praxis.
Auch für Personen ohne Smartphone oder elektronische Gesundheitskarte mit PIN gibt es eine praktikable Lösung, um das E-Rezept zu nutzen. In solchen Fällen erhalten Patienten einen Papierausdruck, der jedoch nicht das eigentliche Rezept enthält, sondern lediglich einen digitalen Schlüssel, auch bekannt als E-Rezept-Token. Dieser Token ist eigenständig gültig und erfordert keine händliche Unterschrift des Arztes. Mit Hilfe dieses Schlüssels kann Ihr Sanitätshaus das ursprüngliche digitale Rezept vom zentralen Server herunterladen und bearbeiten. Auf diese Weise können Sie Ihr E-Rezept auch ohne Smartphone oder elektronische Gesundheitskarte problemlos nutzen.
Kleinschmitt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr E-Rezept direkt zu übermitteln bzw. hochzuladen. Dieser Vorgang beschleunigt die Versorgung – für Ihre Gesundheit.
Bitte beachten Sie, dass der Upload des E-Rezeptes nicht den Besuch vor Ort für die entsprechende Versorgung ersetzt.
Das E-Rezept FAQ.
Ist das E-Rezept sicher?
Gemäß der Gesellschaft für Telematik (Gematik) sind die Daten nur für den Versicherten, das ärztliche Fachpersonal und die Apotheke einsehbar. Die E-Rezepte werden verschlüsselt übertragen, gespeichert und verarbeitet. Die elektronische Signatur schützt vor Fälschungen. Der Datenschutz wird ernst genommen und die Standards in Deutschland sind hoch.
Welche Vorteile hat das E-Rezept für Patienten?
Das E-Rezept bietet mehr Komfort durch den Verzicht auf Papierrezepte. Es kann auch in einer Videosprechstunde ausgestellt werden und ermöglicht den Erhalt von Folgerezepten ohne Praxisbesuch. Das Vorzeigen der Gesundheitskarte bleibt jedoch erforderlich. Eine andere Person kann E-Rezepte für einen Patienten einlösen, benötigt dafür aber die Gesundheitskarte oder einen Ausdruck. Über die App kann die Apotheke informieren, wenn das Medikament nicht vorrätig ist.
Stellen alle Ärzte E-Rezepte aus?
Nein, die verpflichtende Nutzung des E-Rezepts soll erst Anfang nächsten Jahres kommen. Bislang wurde die Ausstellung in Pilotregionen getestet.
Sind weitere Entwicklungen geplant?
Das E-Rezept soll stufenweise ausgebaut werden. Zukünftig sollen auch Verordnungen für Betäubungsmittel, digitale Gesundheitsanwendungen und Überweisungen digitalisiert werden. Die App könnte auch Informationen zu Wechselwirkungen und Erinnerungen zur Einnahme von Arzneimitteln bieten.
Bekommen auch Privatversicherte das E-Rezept?
Vorläufig bleibt das blaue Rezept für Privatversicherte bestehen, aber die Einführung des E-Rezepts ist auch hier geplant.
Sie möchten gerne persönlich Ihr orthopädisches Anliegen mit uns besprechen?
Rufen Sie uns gerne an unter der 06021 27686 oder besuchen Sie uns einfach in unserem Fachgeschäft in Aschaffenburg in der Betgasse 2.
Unsere Öffnungszeiten sehen Sie unten. Wir freuen uns auf Sie!